B1 Exam Cheatsheet
Links to acutal notes
Tables that follow der/das/die pattern
| Category | Follows the der/das/die pattern? | |
|---|---|---|
| Artikel (Unbestimmten Artikel, Negativartikel and possessivartikel) | NO | |
| Pronomen (Unbestimmten Pronomen, Negativpronomen and Possessivpronomen) | YES | |
| Adjketive | Nullartikel | YES |
| Unbestimmten Artikel, Negativartikel and possessivartikel | YES | |
| Bestimmten Artikel | NO |
Pronomen
Präposition
| Präpositionen | |
|---|---|
| Akkusativ | durch |
| um…herum | |
| Dativ | von |
| zu | |
| bei | |
| mit | |
| aus | |
| nach | |
| wechsel | an |
| auf | |
| in | |
| über | |
| unter | |
| hinter | |
| vor | |
| neben | |
| zwischen | |
| während | |
| statt | |
| wegen | |
| Genitiv | während |
| statt | |
| wegen | |
| innerhalb | |
| außerhalb | |
| aufgrund |
Hauptsatz u. Nebensatz
| Hauptsatz/Nebensatz | Topic |
|---|---|
| Hauptsatz | denn |
| Darum/deshalb/deswegen/daher | |
| zwar…aber | |
| Trotzdem | |
| Dennoch | |
| also | |
| folglich | |
| ################################ | ################################ |
| Nebensatz | weil |
| dass | |
| wenn | |
| ob | |
| seit | |
| dem | |
| Obwohl | |
| Nachdem | |
| während | |
| bevor | |
| Relativsätze | |
| damit | |
| um…zu | |
| sodass |
Relativsätzen
- Die sind Nebensätzen.
- Gender (der/das/die) and numerus (Sg./Plural) - acc. to noun in main clause which the relativpronomen refers to.
- Kasus (Nom., Akk., Dat.) - Acc. to function of relativ pronomen in relativsatz.
-
Relativpronomen
-
Relativsätze can be formed using “in + Dativ” or “wo”.
-
z.B. Ich möchte das Museum besuchen, in dem man moderne Kunst zeigt.
-
z.B. Ich möchte das Museum besuchen, wo man moderne Kunst zeigt.
-
-
Relativpronomen “was”/”wo(r)-“
“was” and “wo(r)-“ can be used in relativsätze and can be used to refer to the entire preceding hauptsatz or can refer to pronomen such as das, nichts, alles etc.
- z.B. Der Befragte ist Stammwähler, was er gut findet.
In the relativsatz, together with a preposition, “was” is not used. Rather only “wo(r)-“ is used.
- z.B. Der Befragte ist Stammwähler, worauf er stolz ist. (= stolz sein auf)
Präteritum
- ich möchte -> ich wollte
- ich mag -> ich mochte
Konjunktiv II
-
Höfliche fragen / bitten / Irreale Konditionalsätze / Irreale Wunschsätze
-
Konjunktiv II forms of verbs used only for below listed verbs and certain additional ones. Else, mostly “würde” + Infinitv.
Verb Konjunktiv II form haben hätte sein wäre (Modalverben)
müssen
dürfen
sollen
wollen
mögen
können
müsste
dürfte
sollte
wollte
möchte
könnteREST OF THE VERBS “würde” + Infinitv -
Vorschläge and Ratschläge given with forms of wären.
z.B. Zwei Jahre Trainee-Programm wären besser.
-
Irreale Konditionalsätze (= Irreale Bedingungssätze)
The condition in the nebensatz is not fulfilled.
z.B. Wenn ich nicht so unordentlich wäre, könnte ich jetzt nachforschen.
-
Irreale Wunschsätze
Wishes that cannot be fulfilled at the moment.
-
Forms:
-
Wenn….Konjunktiv II !
z.B. Wenn ich nur Filme drehen könnte!
-
Konjunktiv II….. !
z.B. Könnte ich nur Filme drehen!
-
-
Futur I : Intentions/predictions for future
-
Building: Präsens form of “werden” + Infinitiv
z.B. Wir werden ab August zusammen in Berlin wohnen.
-
Vermutung (“vermutlich”/”wahrscheinlich”):
z.B. Ich werde vermutlich Portugal vermissen. (I will probably miss Portugal.)
-
Zuversicht (“schon”)
z.B. Es wird schon klappen. (It will work out.)
-
Sichereit (“bestimmt”, “sicher”)
z.B. Ich werde als Dolmetscher bestimmt gute Chancen haben. (I will definitely have good chances as an interpreter.)
Genitiv
- The man’s car -> des Mannes Auto
-
Adjektiv im Genitiv -
M N F Plural vor Nomen ohne Artikel -en -en -er -er Unbestimmten Artikel -en -en -en -er Bestimmten Artikel -en -en -en -en - Mask. nouns usually have -(e)s ending in genitiv except for when n-Deklination applies. Then, the ending becomes -(e)n.
Aktiv u. Passiv
- Building Passiv - werden (pos 2) + Partizip II (satzende)
- Agens in Passiv takes the form von + Dativ when this is important
- Passiv Präsens and Passiv Präteritum is differentiated by using present (werden) and präteritum (wurden) forms of werden respectively. Note that throughout however the partizip II stays the same.
-
Forms of Aktiv u. Passiv
Name Structure Example Passiv Präsens werden (forms) + Partizip II In den 60er- und 70er- Jahren werden viele neue Sorten produziert Passiv Präteritum wurden (forms) + Partizip II Die Fabrik wurde 1912 (von den Eheleuten) gegründet. Passiv Perfekt sein (forms) + Partizip II + “worden” Die anderen Beteiligten sind noch nicht (von der Polizei) vernommen worden. Passiv Modalverbs Präsens/Präteritum (Modalverb Präsens/Präteritum) + (Partizip II of Inhalt Verb) + (“werden” (Infinitiv)) 1. Der Nachbar muss noch weiter behandelt werden.
2. Die Wunde am Bein konnte leicht genäht werden.
Indirekte frage
-
ob -> Nebensatz
z.B. Gibt es auch Führungen zum Thema “Film”? -> Ich möchte wissen, ob es auch Führungen zum Thema “Film” gibt.
-
If the direkte Frage starts with a Fragewort, the indirekte frage also starts with the same fragewort.
eg: Wo ist der Treffpunkt? -> Ich möchte wissen, wo der Treffpunkt ist?
Gründ und gegendgrund
-
Gründe nennen: wegen
-
Präposition “wegen” + Genitiv / “wegen” + Dativ
z.B. Wegen seines Interesses für Wirtschaft möchte Franco Betribswirtschaft studieren. (Because of his interest in economics, Franco wants to study business administration.)
-
-
Gegendgrund nennen: “obwohl”/“zwar…aber”, “trotzdem”/”dennoch”, “trotz”
Words Function Obwohl/zwar…aber Express ineffective Gegengrund. Trotzdem / dennoch Express effective Gegengrund to the ineffective Gründ expressed in the preceding Hauptsatz. -
Nebensatz/Hauptsatz
- Obwohl (Nebensatz)
- zwar…aber (Hauptsatz)
- Trotzdem (Hauptsatz)
- Dennoch (Hauptsatz)
-
Obwohl (although) AND zwar…aber (although…but)
Nebensatz with Obwohl and Hauptsatz with zwar…aber list ineffective gegengrund.
-
z.B. Obwohl ich nicht gut in Mathe bin, möchte ich gern Betriebswirtschaft studieren.
-
Ich habe mich zwar schon informiert, aber ich hätte gern noch ein paar Tipps von dir.
-
-
trotzdem / dennoch (despite it)
Trotzdem AND dennoch both are part of Hauptsatz that refer to a previous Hauptsatz . This previous hauptsatz lists an ineffective Gründ. Hence, trotzdem/dennoch express effective Gegengrund.
- z.B. Es wäre sehr anstrengend , trotzdem würde ich gern in Deutschland studieren.
-
Ziel nennen: damit, um…zu
| When to use | Phrase |
|---|---|
| When subject of Haupt- and Nebensatz same. | damit / um…zu (preferred) |
| When subject of Haupt- and Nebensatz different. | damit. |
-
Hauptsatz / Nebensatz
- um…zu (Nebensatz)
- damit (Nebensatz)
-
“um…zu” + Infinitiv (Nebensatz)
z.B. Du musst vorher Mitglied werden, um die Liste der Höfe zu erhalten.
-
damit (Nebensatz)
z.B. Die Fachleute betreuen die Freiwilligen, damit die Freiwilligen das Ökosystem “Bergwald” verstehen.
Folge nennen: “sodass”, “also”
-
Hauptsatz/Nebensatz
- sodass (Nebensatz)
- also (Hauptsatz)
-
sodass (Nebensatz)
z.B. Es ist anstrengend eine Fremdsprache mehrere Stunden am Tag zu lernen, sodass man manchmal einfach nur müde ist und dann leichter Fehler macht .
-
also (Hauptsatz)
Ich kenne das Wort “Gerät” nicht, also muss ich im Wörterbuch nachschlagen.
Vergleich
-
For vergleich with Komparativ - use als.
eg: In der Hauptsaison ist es teurer als sonst.
-
“als” also used for a zeitpunkt in the past for an event that occured once. (mentioned later).
-
For vergleich with “genauso”/”so”/”nicht so” use wie.
zB: In der Hauptsaison ist es so teuer wie sonst.
-
Prädikativ v/s attributiv
Type Position Example Adjective ending? Prädikativ After verb (sein, werden, bleiben) Die CPU ist schneller als meine. ❌ No Attributiv Before noun eine schnellere CPU ✅ Yes
Orts und Zeitangaben
-
Mostly, time information comes first, then comes place info.
z.B. Jörg ist diese Woche schon fünfmal im Kino gewesen.
-
Ortsangaben
Kasus Ortsangaben Dativ bei/zu/von links/rechts/gegenüber raus/hinaus/heraus -> used with “aus” + dativ Akkusativ entlang (used after the noun) rein/hinein/herein -> used with “in” + Akk. -
hin and her
- hin: away from speaker
- her: towards speaker
-
-
Zeitangaben:
-
Temporale Nebensätze mit “seit (dem)” and “bis”
-
seit(dem) (•→)
z.B. Beate hat dauernd Schmerzen, seit(dem) sie so viel arbeitet.
-
bis (•→•)
z.B. Es dauert noch zwei Wochen, bis Beate zu Dr. Rossman gehen kann.
z.B. Es dauerte zwei Wochen, bis Beate einen Arzttermin bekam.
-
-
als and wenn to indicate past events
-
Hauptsatz / Nebensatz
-
als - Nebensatz (only when used to describe a single event in the past)
-
wenn - Nebensatz
-
-
als -> Event that happened once in the past.
z.B. Eine Musikgruppe hat gespielt, als wir das steinzeitliche Dorf besichtigt haben.
-
wenn
-
Event that happened multiple times in the past.
z.B. (Immer) Wenn Jan aus dem Wasser kam, musste er sich in der Sonne aufwärmen.
-
Event that is happening once / multiple times in the present/future.
z.B. Ich erhole mich einfach am besten, wenn ich faulenze.
-
-
-
Placement of akk. and dat. parts in sentence -
-
Noun + Noun -> Dativ, Akk
z.B. Anita und Markus schenken ihrem Sohn ein Buch.
-
Personalpronomen + Personalpronomen -> Akk., Dat.
z.B. Anita und Markus schenken es ihm.
-
Personalpronomen + Nomen -> Personalpronomen, Nomen
z.B. Anita und Markus schenken ihm das Buch.
kein vs nicht
-
kein - Noun / Noun + Adj.
-
Noun
z.B. Ich habe keine Arbeit.
-
Noun + Adj
z.B. Ich habe keine gute Arbeit.
-
-
Nicht - verb/adverb/adjektiv
-
Verb
z.B. Ich arbeite nicht.
-
Adverb
z.B. Ich arbeite nicht viel.
-
Adjektiv
z.B. Das Haus ist nicht schön.
-
Temporale Nebensätze mit “während”, “nachdem”, “bevor”
-
Hauptsatz / Nebensatz
- während - Nebensatz
- bevor - Nebensatz
- nachdem - Nebensatz
-
während
z.B. Während wir dort Kaffee getrunken haben, habe ich beobachtet, wie…
-
während (as präposition) + Genitiv / während (as präposition) + Dativ
z.B. Während seines Besuchs sieht Karl viel von Berlin.
-
-
bevor
z.B. Bevor ich endlich die Füße hochlegen konnte, musste ich noch mit Marlene zum türkischen Markt.
-
nachdem
z.B. Nachdem wir es bis zum Bahnhof Zoo geschafft hatten, fing es an zu regnen.
Zweiteilige Konnektoren - “nicht nur…,sondern auch” , “sowohl…als auch” , “weder…noch”
-
“nicht nur…, sondern auch” (not only, but also)
Second element is emphasized more here.
z.B. Besucher können dort nicht nur die Architektur, sondern auch die Aussicht bewundern.
-
“sowohl…als auch” (as well as)
Both elements are equally important
z.B. Innsbruch bietet sowohl Kultur als auch Natur.
-
“weder…noch” (neither, nor)
Neither element applies.
z.B. Das Restaurant ist weder besonders schick noch ist die Speisekarte aufregend.
je…desto/usmo: Expressing relationships
-
je (Nebensatz)…desto/umso (Hauptsatz)
z.B. Je weiter oben eine Person steht, desto besser sind ihre Chancen,…
Verbs taking only dativ object
-
antworten (to answer)
-
gefallen (to like, to be pleasing to)
-
fehlen (to be missing, to miss someone)
-
folgen (to follow)
-
gehören (to belong to)
-
begegnen (to meet)
-
befehlen (to order)
-
Leid tun (to be sorry)
-
passieren (to happen to)
-
wehtun (to hurt)
-
danken (to thank)
-
ähneln (to resemble)
-
gehorchen (to obey)
-
drohen (to threaten)
-
glauben (to believe)
Verbs taking reflexiv
Some verbs are always used with reflexive pronouns (true reflexive verbs). Here are several frequently used examples:
- sich freuen - to be pleased
- sich interessieren - to be interested in
- sich amüsieren – to amuse oneself
- sich ausruhen – to rest
- sich beeilen – to hurry
- sich benehmen – to behave oneself
- sich entschuldigen – to apologize
- sich erholen – to recover
- sich erkälten – to catch a cold
- sich (wohl / schlecht) fühlen – to feel (well/ill)
- sich langweilen – to be bored
- sich umsehen – to look around
- sich verspäten – to be late;
Tips from exam prep book
Schreiben
Schreiben 1 (persönliche Mitteilung - private E-mail)
-
Anrede
- Liebe/Lieber ….,
- Hallo ….,
-
Einleitungssatz
- Ich hoffe, es geht dir gut.
- Ich schreibe dir, weil…/denn…
-
Von etwas berichten
- Wir waren / hatten….
-
Zusammenfassung
- Insgesamt muss ich sagen, dass …
-
Einen Vorschlag machen/Ein Treffen vorschlagen
- Wie wäre es, wenn wir…
- Wir könnten…
- Wollen wir …?
-
Schlussatz
- Ich freue mich auf deine Antwort.
- Ich freue mich, von dir zu hören.
-
Grußformeln
- Viele Grüße,…
- Liebe Grüße,…
Schreiben 2 (Persönliche Meinung zu einem Thema - Diskussionsbeitrag)
-
Expected structure of the text
- These - Was? (Meinung)
- Argument - Warum? (Gründ)
- Beweis - Beispiel
-
Einleitungssatz
- Das Thema…interessiert mich, weil…
-
Die eigene Meinung ausdrücken
- Ich finde es absolut (nicht) richtig, dass…
- Generell bin ich dafür/dagegen, dass…
- Besonders interessant und wichtig finde ich…
- Ich bin überzeugt davon, dass…
-
More common phrases
- Ich bin der Meinung, dass….
- Ich denke/glaube, dass….
-
Zusammenfassung
- Zum Schluss möchte ich sagen, dass…
Schreiben 3 (persönliche Mitteilung - formelle E-mail)
-
Anrede
- Sehr geehrte Frau…, / Sehr geehreter Herr…,
- Sehr geehrte Damen und Herren,
-
Einleitungssatz
- Ich schreibe Ihnen, (weil)…
- Wir/Sie hatten…
-
Etwas absagen
-
Leider muss ich … absagen.
-
den vorschlagenen Termin kann ich nicht wahrnehmen, weil ich am Mittwoch auf Reisen sein werde.
-
ich würde sehr gern zum Weihnachtsmarkt kommen. Aber…. ; Danke, dass Sie an mich gedacht haben.
-
-
Die Absage begründen
- Der Grund ist, dass…
-
Schlussatz
- Ich bitte Sie um Verständnis.
-
Grußformeln
- Mit freundlichen Grüßen
Sprechen
Sprechen 1 (Gemeinsam etwas planen)
-
Vorschläge machen
- Ich schlage vor, dass…
- Wie wäre es, wenn…
- Wir könnten doch…
-
Vorschläge annehmen/ablehnen
- Ich finde, das klingt (nicht) gut.
- Damit bin ich (nicht) einverstanden
-
Gegenargumente vorbringen
- Das sehe ich etwas/ganz anders. Es wäre besser, wenn…
- Ich verstehe, was du meinst, aber ich glaube, es wäre besser, wenn…
-
Zu einer Einigung kommen
- Gut, so machen wir das!
- Super, so können wir das machen.
Sprechen 2 (Ein Thema präsentieren)
-
Sections in my presentation
- Introduce theme and structure of presentation.
- Personal Erfahrungen
- Wie geht es in Heimatland
- Vor- und Nachteile des Themas und meine Meinung
- Endung
-
Structuring my presentation
Guten Tag zusammen. Mein Thema ist… .
Zuerst erzähle ich von meinen persönlichen Erfahrungen, dann berichte ich wie es in meinem Heimatland Indien geht. Ich werde dann meine Meinung zum Thema… deutlich machen und am Ende werde ich meine Meinung zusammenfassen. -
Den Vortrag gliedern
- Ich möchte als nächstes über… sprechen.
- Ich komme jetzt zu einem anderen Punkt.
-
Über Erfahrungen berichten
- Als ich ein Kind war, habe ich…
- Ich habe oft gesehen, dass…
-
Heimatland
- In meinem Heimatland ist die Situation ganz ähnlich/anders, weil…
-
Vor- und Nachteil
- Es ist ein (großer/wichtiger) Vorteil/Nachteil, dass…
-
Ending my presentation
Damit bin ich am Ende meiner Präsentation angekommen. Ich danke euch für eure Aufmerksamkeit. Habt ihr Fragen?
Sprechen 3 (Über ein Thema sprechen)
-
After partner’s presentation
-
Rückmeldung for partner’s presentation
- Die Präsentation hat mir gut gefallen. Für mich war besonders interessant, dass du über … gesprochen hast.
-
Fragen for partner’s presentation
-
Ich möchte gern wissen, warum…
-
Du hast über….gesprochen. Kannst du das noch einmal erklären?
-
-