Deutsch A1
Verben im Präsens
Regelmäßige Verben im Präsens
| kommen | wohnen | heißen | arbeiten | sein | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | komme | wohne | heiße | arbeite | bin |
| du | kommst | wohnst | heißt | arbeitest | bist |
| es/sie/es | kommt | wohnt | heißt | arbeitet | ist |
| wir | kommen | wohnen | heißen | arbeiten | sind |
| ihr | kommt | wohnt | heißt | arbeitet | seid |
| sie/Sie | kommen | wohnen | heißen | arbeiten | sind |
Verben im Präsens mit Vokalwechsel
| lesen | sprechen | fahren | laufen | wissen | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | lese | spreche | fahre | laufe | weiß |
| du | liest | sprichst | fährst | läufst | weißt |
| er/sie/es | liest | spricht | fährt | läuft | weiß |
| wir | lesen | sprechen | fahren | laufen | wissen |
| ihr | lest | sprecht | fahrt | lauft | wisst |
| sie/Sie | lesen | sprechen | fahren | laufen | wissen |
- Notice that even in Verben mit Vokalwechsel, the vowels remain same for wir, ihr, sie/Sie.
Modalverben im Präsens: “mögen”, “dürfen”, “wollen”.
| dürfen | wollen | mögen | |
|---|---|---|---|
| ich | darf | will | mag |
| du | darfst | willst | magst |
| er/sie/es | darf | will | mag |
| wir | dürfen | wollen | mögen |
| ihr | dürft | wollt | mögt |
| sie/Sie | dürfen | wollen | mögen |
- Sentence structure with modalverben -
-
können, dürfen, müssen, wollen, möchten
Meistens: Modalverb + Infinitiv
z.B.: Ich möchte Kaffee trinken.
-
mögen
Meistens: Modalverb + Nomen z.B.: Ich mag Kaffee.
-
Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ
| Pronomen | ||
|---|---|---|
| Nominativ | Akkusativ | Dativ |
| ich | mich | mir |
| du | dich | dir |
| er | ihn | ihm |
| es | es | ihm |
| sie | sie | ihr |
| wir | uns | uns |
| ihr | euch | euch |
| sie/Sie | sie/Sie | ihnen / Ihnen |
Artikel
Possessivartikel im Nominativ
| M (Maskulinum) | N (Neutrum) | F (Femininum) | Plural (M, N, F) | |
|---|---|---|---|---|
| ich | mein | mein | meine | meine |
| du | dein | dein | deine | deine |
| er + es / sie | sein / ihr | sein / ihr | seine / ihre | seine / ihre |
| wir | unser | unser | unsere | unsere |
| ihr | euer | euer | eure | eure |
| sie / Sie | ihr / Ihr | ihr / Ihr | ihre / Ihre | ihre / Ihre |
-
Example of possessivartikel
Always focus on the subject of the sentence. The ending of the unbestimmt(ein/ein/eine/eine) article is the same as the ending of possessivartikel (mein/mein/meine/meine OR ihr/ihr/ihre/ihre).
For instance: English - My sister’s name is Francine. Her husband’s name is Luc.
Deutsch - Meine Schwester heißt francine. Ihr Mann heißt Luc.
Here it would be Ihr and NOT Ihre because the subject in the sentence is (der) Mann and NOT (die) Schwester although it is the sister’s husband we are talking about here.
Präteritum
Präteritum for haben and sein
| haben | sein | |
|---|---|---|
| ich | hatte | war |
| du | hattest | warst |
| er/sie/es | hatte | war |
| wir | hatten | waren |
| ihr | hattet | wart |
| sie/Sie | hatten | waren |
-
When to use Präteritum and when to use Perfekt?
-
Präteritum is required in speech and writing for:
-
The auxiliary verbs sein (was/were) and haben (had)
-
Modal verbs: können, müssen, dürfen, sollen, wollen, mögen
-
Some very common verbs (like wissen)
-
-
Perfekt is used for all other verbs in speech:
For most full verbs, especially in southern Germany and Austria, Perfekt is used in spoken language.
-
Perfekt
Regelmäßige Verben im Perfekt
| ge-[…]-t | […]-t | |||
|---|---|---|---|---|
| ich | habe geschafft | bin gestartet | habe trainiert | - |
| du | hast geschafft | bist gestartet | hast trainiert | - |
| er/sie/es | hat geschafft | ist gestartet | hat trainiert | ist passiert |
| wir | haben geschafft | sind gestartet | haben trainiert | - |
| ihr | habt geschafft | seid gestartet | habt trainiert | - |
| sie/Sie | haben geschafft | sind gestartet | haben trainiert | sind passiert |
- habe/sein in position 2 und partizip II am Satzende.
Perfektformen: Regelmäßige, Unregelmäßige und Gemischte
- Regelmäßige: -(e)t
- hat geschafft
- hat trainiert
- Unregelmäßige: -en
- hat gelesen
- bin gefahren
- Gemischt: Ending in -(e)t but with stammvokalwechsel
- wissen: hat gewusst
- denken: hat gedacht
-
Perfekt: Unregelmäßige verben und gemischte verben
unregelmäßige verben gemischte verben sein ich haben gelesen bin gefahren habe gedacht bin gewesen du hast gefunden bist geblieben hast gewusst bist gewesen er/sie/es hat getroffen ist gekommen hat gebracht ist gewesen wir haben gesehen sind gegangen haben gedacht sind gewesen ihr habt gesessen seid gelaufen habt gewusst seid gewesen sei/Sie haben gestanden sind gefahren haben gebracht sind gewesen -
Perfekt mit “haben” vs Perfekt mit “sein”
Meisten verben bilden das Perfekt mit “haben”.
Viele Verben der Ortsveränderung wie gehen, laufen, kommen; bilden das Perfekt mit “sein”.
Konnektoren
Konnektoren: “denn” (Grund), “oder” (Alternative), “aber” (Gegensatz)
| 1. Hauptsatz oder 1. Satzteil | Position 0 | 2. Hauptsatz oder 2. Satzteil |
|---|---|---|
| Sie können monatlich (bezahlen) | oder | (sie können) einmal im Jahr bezahlen. |
| Jürgen möchte Individualsport (machen) | aber | (er möchte) keinen Mannschaftssport machen. |
| Jürgen trainiert viel, | denn | er möchte beim Halbmarathon starten. |
- vor “denn” und “aber” steht ein Komma.
Trennbaren und untrennbaren vorsilben
- Trennbaren vorsilben: an-, aus-, weg-, zurück-…
- Untrennbaren vorsilben: be-, er-, ver-…
Verben im Präsens with trennbaren vorsilben
| Pos 2 (verb) | Satzende (vorsilbe) | |||
|---|---|---|---|---|
| anrufen | Ich | rufe | dich | an |
| wegfahren | Morgen | fährst | du | weg |
| nachschauen | Er | schaut | im Internet | nach |
| mitkommen | Leider | kommen | wir nicht | mit |
| ausschneiden | Ihr | schneidet | Anzeigen | aus |
| abholen | Um 8.30 Uhr | holen | sie Oliver | ab |
Verben im Präsens mit trennbaren vorsilben und Modalverben
| Pos 2 (ModalVerb) | Satzende (trennbareverb) | ||
|---|---|---|---|
| Uli | will | ganz schnell | ausziehen |
| Du | musst | Möbel | mitbringen |
| Am Freitag | können | wir das Zimmer | anschauen |
Verben im Perfekt mit trennbaren Vorsilben, z.B. an-, aus-, weg-, zurück-….
| Pos 2 | Satzende | ||
|---|---|---|---|
| Ich | habe | Sie jetzt schon so oft | angerufen |
| Leiden | haben | Sie nicht | zurückgerufen |
| Unsere Heizung | ist | gestern | ausgegangen |
Verben im Perfekt mit untrennbaren Vorsilben, z.B. be-, er-, ver-…
| Pos 2 | Satzende | ||
|---|---|---|---|
| Ich | habe | Leon am Sonntag | besucht |
| Oliver | hat | Sarah nicht | erreicht |
| Leider | habt | ihr das Buch | vergessen |
Imperativsaätze und vorschlägen
Voschlägen und “Doch”, “mal”, “Doch mal”
Bei Vorschlägen verwendet man häufig “doch”, “mal”, “doch mal”.
“Doch” betont den Vorschlag.
“mal” macht ihn freundlich.
z.B. Gehen wir doch ins Kino.
Imperativsaätzen
- In formellen Situationen benutzt man in Imperativsätzen “Sie”.
- Sie wollen zusammen mit anderen Personen etwas tun, dann benutzen Sie “wir”.
- Das Verb steht auf Position 1, “Sie” und “wir” stehen auf Position 2.
-
Bei Verben mit trennbaren Vorsilben steht die Vorsilbe am Satzende.
z.B. Geben Sie doch mal “Wäscherei” ein!
Imperativformen
| Informell Singular | Informell Plural | Formell | |
|---|---|---|---|
| kommen | Komm! | Kommt! | Sie Kommen -> Kommen Sie! |
| anmachen | Mach an! | Macht an! | Machen Sie an! |
| schauen | Schau! | Schaut! | |
| aufpassen | Pass auf! | Passt auf! | Passen Sie auf! |
| umdrehen | Dreh um! | Dreht um! | |
| warten | Warte! | Wartet! | Warten Sie! |
| einladen | Lade ein! | Ladet ein! | |
| öffnen | Öffne! | Öffnet! | Öffnen Sie! |
| entschuldigen | Entschuldige! | Entschuldigt! | Entschuldigen Sie! |
| sein | Sei! | Seid! |
Imperativ vergleichen mit Präsens
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| kommen | ||
| warten |
-
Regeln für imperativ
- Imperativ für “du”: Endung “-st” fällt weg:
dugehst-> Geh!,duwartest-> Warte! - Imperativ für “ihr”: identisch mit Präsensform:
ihrgeht -> Geht!
- Imperativ für “du”: Endung “-st” fällt weg:
Imperativsätze: “haben” und “sein”
| informell Singular | informell Plural | formell |
|---|---|---|
| Sie haben -> Haben Sie keine Angst! | ||
| Sie sind -> Seien Sie vorsichtig! |
Vorschläge mit “Sollen/Wollen wir…?”, “Soll ich…?”
| Satz | Bedeutung |
|---|---|
| Sollen/Wollen wir einen Kaffee trinken? | Ich schlage das vor. Möchtest du das auch? |
| Soll ich helfen? | Ich kann helfen. Möchtest du das? |
Vorschläge mit “wir”
| Satz | Bedeutung |
|---|---|
| Gehen wir doch ins Kino! | Ich schlage vor, wir gehen ins Kino |
| Kochen wir doch mal zusammen! | Ich schlage vor, wir kochen zusammen |
Präpositionen
Kasus für präpositionen
| Kasus | Präposition |
|---|---|
| Akkusativ | durch (den/das/die) |
| um (den/das/die)…(herum) | |
| Dativ | vom / von der |
| zum / zur | |
| vom / von der… (bis) zum / zur | |
| beim / bei der | |
| Akkusativ + Dativ | in Wohin? (Akkusativ) - in den / ins / in die Wo? (Dativ) - im / in der |
Nomen
Nomen aus Adjektiven nach “etwas” und “nichts”
| Adjektive | Nomen |
|---|---|
| neu | etwas/nichts Neues |
| süß | etwas/nichts Süßes |
| vegetarisch | etwas/nichts Vegetarisches |
Nomen aus dem Infinitiv von Verben
| Infinitiv von Verb | Nomen |
|---|---|
| essen | das Essen |
| kochen | das Kochen |
| treffen | das Treffen |
- Aus dem Infinitiv von Verben kann man Nomen bilden. Sie drücken eine Handlung aus (They express an action). Der artikel ist “das”.
Zusammengesetzte Nomen
- Das zusammengesetzte Nomen hat den gleichen Artikel wie das letzte Wort (Grundwort).
| Bestimmungswort | + | Grundwort | = | Zusammensetzung |
|---|---|---|---|---|
| das Gemüse | + | der Auflauf | = | der Gemüseauflauf |
| die Birnen | + | der Saft | = | der Birnensaft |
| das Schwein | + | der Braten | = | der Schweinebraten / Schweinsbraten |
Adjektive
Adjektive nach dem unbestimmten Artikel, dem Negativartikel und dem Possessivartikel
| M (Maskulinum) | N (Neutrum) | F (Femininum) | Plural (M, N, F) | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Nom. | ein/kein/mein leckerer Kuchen | ein/kein/mein altes Rezept | eine/keine/meine kleine Portion | (nullartikel) gelbe Punkte | keine/meine neuen Tassen |
| Akk. | einen/keinen/meinen leckeren Kuchen | ein/kein/mein altes Rezept | eine/keine/meine kleine Portion | (nullartikel) gelbe Punkte | keine/meine neuen Tassen |
-
Im Nominativ und Akkusativ Singular und Plural bei Nullartikel: Endung vom Adjektiv = Endung vom bestimmten Artikel, z.B. die Punkte -> gelbe Punkte; der Löffel -> großer Löffel.
Also discussed in detail in A2.
Kasus
How to differentiate between Dativ and Akkusativ?
- Key questions to ask
-
For Akkusativ:
Ask “Wen?” (Whom?) or “Was?” (What?) is directly affected? Example: Ich sehe den Hund. (I see the dog.) → Wen sehe ich? Den Hund.
-
For Dativ:
Ask “Wem?” (To whom?) is something given or done? Example: Ich gebe dem Mann das Buch. (I give the man the book.) → Wem gebe ich das Buch? Dem Mann.
-